Anbau ohne synthetischen Pflanzenschutz

Autoren: Ingrid Claß-Mahler

NOcsPS   |   01.2024    peer reviewed
Teilen auf

Mit der Farm-to-Fork-Strategie als Teil des Green Deals will die EU die Weichen dafür stellen, dass die Lebensmittelproduktion der Landwirtschaft nachhaltiger wird, die Ernährungssicherheit gewährleistet ist und zudem die Ziele der EUBiodiversitätsstrategie berücksichtigt werden. Damit geht die Forderung einher, bis 2030 die Menge der eingesetzten chemischen Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent zu reduzieren. Auch die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland sieht vor, den Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen, zu erhöhen. Im Jahr 2022 wurden laut Umweltbundesamt etwa 89 Prozent der Flächen konventionell und knapp elf Prozent ökologisch bewirtschaftet. Ist eine Neuorientierung bei den landwirtschaftlichen Anbausystemen notwendig?

Publikationsdatum: 01.2024
NOcsPS

Verlag: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Quelle: LandInForm - Magazin für Ländliche Räume | | |

Publikationstyp: Journal-Artikel