Wissenschaft & Politik
»Agrarsysteme der Zukunft« lebt den Wandel, den der Wissenschaftsrat fordert
Von der Vision zur Anwendung
Um unsere Vision für eine faire, verlässliche und verantwortungsvolle Agrarwirtschaft umzusetzen, haben wir in »Agrarsysteme der Zukunft« (AdZ) vier Transformationspfade identifiziert, die auf zukunftsfähige Agrar- und Ernährungssysteme ausgerichtet sind:
Die Transformationspfade sind in übergreifende EU-Strategien (Green Deal, Bioeconomy Strategy) eingebettet. Mit ihren Zielstellungen dienen sie uns als Leitlinie für die Entwicklung von systemischen Lösungsansätzen.
Mit den Transformationspfaden gehen wir konsequent den nächsten Schritt: von der Grundlagenforschung über die ersten Prototypen hin zur breiten Technologieanwendung. Erkenntnisse aus der Wissenschaft führen schrittweise zu innovativen Praktiken, wirtschaftliche Chancen werden genutzt und so zukunftsfähige Agrarsysteme aktiv mitgestaltet. Diese Transformationspfade sind auch als unseren Brückenschlag zwischen exzellenter Forschung und erfolgreichen Transfer zu verstehen.
Wir leben, was gefordert wird
Damit liegt »Agrarsysteme der Zukunft« im Trend aktueller wissenschaftspolitischer Entwicklungen. Wir leben, was der Wissenschaftsrat (WR) in seinem aktuellen Positionspapier (2024) fordert: die Umsetzung von systemischer, inter- und transdisziplinärer sowie transformationsorientierter Forschung in den Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften. Wobei wir in »Agrarsysteme der Zukunft« bereits die vom Wissenschaftsrat identifizierten fünf Handlungsfelder zur zukunftsfähigen Ausrichtung dieses Forschungsbereichs gezielt umsetzen:
Forschungsinfrastruktur
Bildung
Transfer und Innovation
Wissenschaftskommunikation und Politikberatung
Auf dem Weg zum Food Systems Research Hub
„Agrarsysteme der Zukunft“ erfüllt bereits heute zentrale Anforderungen eines solchen Hubs:
- 6 Konsortien
- über 100 Partner aus Wissenschaft & Wirtschaft
- systemische Ideation-Prozesse mit Roadmaps und Arbeitspaketen
Prädestiniert für eine dauerhafte Verstetigung →
Für die Umsetzung einer systemischen, inter- und transdisziplinären sowie transformationsorientierten Forschung empfiehlt der Wissenschaftsrat die Einrichtung von sogenannten Food Systems Research Hubs (s. S. 29ff. des WR-Positionspapiers). Dabei handelt es sich um stabil finanzierte Netzwerke starker Partnerinstitutionen für langfristige, systemische Forschung mit Impact. Wir sind bereits auf diesem Weg: Sechs Konsortien mit über 100 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die einen strengen Ideation-Prozess durchlaufen haben: von unserer Vision & Mission, der Entwicklung von Transformationspfaden bis zur Ausarbeitung von Roadmaps und Arbeitspaketen.
Damit ist „Agrarsysteme der Zukunft“ prädestiniert, in einen System Research Hub „Agrarsysteme der Zukunft“ zumindest temporär verstetigt zu werden – eine logische Verstetigung der erfolgreichen ersten und zweiten Förderphase.
Weiterlesen:
Wissenschaftsrat (2024). Perspektiven der Agrar- und Ernährungswissenschaften. Positionspapier