Das Zukunftsbild der BMFTR-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft«

Zukunftsbild
Interaktiv
Als Förderprogramm »Agrarsysteme der Zukunft« streben wir eine faire, verlässliche und verantwortungsvolle Agrarwirtschaft von Land bis Stadt an, die Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Sie ist die Grundlage für nachhaltig produzierte Lebensmittel auf jedem Teller.
Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte sind in der Zukunft entlang des gesamten Wertschöpfungskreises im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie integriert. Die »Agrarsysteme der Zukunft« bieten dabei nachhaltige, resiliente und flexible Lösungen vom ländlichen (ruralen) bis zum städtischen (urbanen) Raum.
Tierwohl
Nährstoffkreisläufe
Innovative Lebensmittel
Work-Life-Balance
Wir, die »Agrarsysteme der Zukunft«, schaffen Modelllösungen, Prototypen und Reallabore, die unsere Vision in einem transformativen Prozess Realität werden lässt. Durch unsere transdisziplinäre, partizipative und einem holistischen Ansatz folgende gemeinsame Forschung wollen wir lineare Produktionsstrukturen aufbrechen und revolutionieren. Die intelligente Vernetzung führt zu mehr Nachhaltigkeit des gesamten Agri-Foodbereichs. Die räumlich sowie funktional diversifizierten Produktionssysteme harmonisieren widersprüchliche Ziele in der Raum- und Landnutzung. Es werden Energie- und Stoffkreisläufe geschlossen und nach den Prinzipien einer nachhaltigen Bioökonomie zurückgeführt.
Transformation der Agrarsysteme
Innovative Ansätze für eine nachhaltige Agrarproduktion
In der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen und erproben sechs Konsortien innovative und unkonventionelle Ansätze für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft. „Agrarsysteme der Zukunft“ wird vom Bundesministerium für Forschung; Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.
Im Sinne einer Landwirtschaft 4.0 und mit Blick auf bioökonomische Prinzipien spielen, alternative Nahrungsquellen, neue Formen der Landnutzung, ressourceneffiziente geschlossene Energie- und Stoffkreislaufsysteme kombiniert mit Smart- und Hightech, Künstlicher Intelligenz und nutzerorientierten Digitalisierungsprozessen eine zentrale Rolle.

Die Vision der „Agrarsysteme der Zukunft“ ist die Transformation hin zu einer nachhaltigen, fairen und verantwortungsvollen Agrarwirtschaft, die Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.
Um diese Vision gemeinsam zu erreichen, haben alle acht Konsortien der „Agrarsysteme der Zukunft“ in der Workshopreihe „Pathway to Impact“ übergreifende Transformationspfade identifiziert und definiert.
Die Transformationspfade zeigen die konsortienspezifischen und gebündelten Beiträge von „Agrarsysteme der Zukunft“ zur Agrartransformation:
- Lokale und Regionale (Stoff-)Kreislaufsysteme
- Nachhaltige Landbewirtschaftungssysteme und Management
- Gesunde und attraktive Arbeitssysteme in der Agrarwirtschaft
- Integrative Indoor-Produktionssysteme
Sie bieten einen konzeptionellen Rahmen für die strukturierte und zielgerichtete Zusammenarbeit und einen Startpunkt für die konkrete Ausgestaltung einer gemeinsamen Roadmap.
Gleichzeitig liefern sie Hinweise für notwendige Folgeaktivitäten und bilden die Grundlagen für eine gemeinsame Kommunikation der „Agrarsysteme der Zukunft“ in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.