DAKIS
Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft
Ökosystemleistungen einen Wert geben
Das Konsortium DAKIS (Digital Agricultural Knowledge and Information System) steht für die digitale Transformation der Landwirtschaft, in der Biodiversität, Ökosystemleistungen und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Ziel ist es, Landwirt*innen, Beratung und Politik innovative Werkzeuge an die Hand zu geben, um Umwelt- und Klimaschutz mit Ernährungssicherheit und wirtschaftlicher Stabilität zu vereinen. Mithilfe modernster Technologien und einer starken Vernetzung aller Akteure entstehen vielfältige, resiliente und zukunftsfähige Agrarlandschaften.
Technologie für mehr Nachhaltigkeit auf dem Feld
DAKIS entwickelt eine digitale Plattform, die modernste Technologien wie Drohnen, Satelliten, Sensoren und Künstliche Intelligenz nutzt. Diese Plattform sammelt und analysiert Echtzeitdaten aus verschiedensten Quellen – von Wetterdaten über Bodensensoren bis hin zu Marktdaten. Das Herzstück: Ein intelligentes Entscheidungsunterstützungssystem, das Landwirt*innen standortspezifische, datenbasierte Empfehlungen für Anbau, Bewirtschaftung und Agrarumweltmaßnahmen liefert. So können Maßnahmen wie Blühstreifen, Hecken oder beetle banks (Insektenwälle) gezielt dort umgesetzt werden, wo sie den größten ökologischen und ökonomischen Nutzen bringen.
Das DAKIS Projekt hat zahlreiche Funktionen:
- Integration von Ökosystemleistungen: DAKIS macht Leistungen wie Bestäubung, Bodenschutz oder Wasserrückhalt messbar und bewertbar – und gibt ihnen erstmals einen ökonomischen Wert in der Betriebsführung.
- Echtzeit-Entscheidungshilfe: Die Plattform bietet praxisnahe Empfehlungen für nachhaltige Produktionssysteme, die auf die jeweilige Betriebsstruktur und Standortbedingungen zugeschnitten sind.
- Simulation und Prognose: Mithilfe von Modellen und KI können unterschiedliche Szenarien simuliert werden, um die Auswirkungen von Managemententscheidungen auf Ertrag, Biodiversität und Klimaresilienz vorherzusagen.
- Vernetzung und Kommunikation: DAKIS fördert den Austausch zwischen Landwirt*innen, Beratung, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – für eine gemeinsame Entwicklung tragfähiger Lösungen.
- Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Das System ist modular aufgebaut und kann sowohl auf einzelne Betriebe als auch auf ganze Regionen angewendet werden.
- Nachhaltigkeitsbewertung: DAKIS ermöglicht es, ökologische und ökonomische Effekte von Maßnahmen zu dokumentieren, zu bewerten und kontinuierlich zu optimieren.
Modernste Technologien für nachhaltige Agrarsysteme
In der ersten Projektphase wurden in Testregionen wie Brandenburg und Bayern innovative Sensorsysteme, digitale Modelle und neue Anbauverfahren entwickelt und erfolgreich erprobt. Landwirt*innen profitieren bereits von konkreten, standortspezifischen Handlungsempfehlungen und einer intuitiven Benutzeroberfläche, die auch die Beantragung von Fördermitteln erleichtert.
Mit dem Start der zweiten Förderphase (DAKIS2) ab 2025 richtet sich der Fokus auf die großflächige Anwendung und Automatisierung:
- Erfolgreiche Maßnahmen wie Hecken, Blühstreifen und Insektenwälle (sog. beetle banks) werden über Pilotregionen hinaus skaliert.
- Automatisierte Entscheidungsunterstützung und Echtzeitdaten sorgen für präzise, ortsgenaue Empfehlungen.
- Schnittstellen zu digitalen Förderanträgen reduzieren Bürokratie und erleichtern die Umsetzung von Umweltmaßnahmen.
- Neue Bewertungsansätze und Monitoring-Tools machen ökologische und ökonomische Synergien sichtbar und nutzbar.
Transdisziplinärer Ansatz für die Landwirtschaft der Zukunft
DAKIS vereint neun renommierte Partner aus Wissenschaft und Praxis, darunter das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, die Universität Bonn und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Landwirt*innen, Beratung und politischen Akteuren – für praxisnahe, anwenderfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Lösungen.

Koordination
Prof. Dr. Sonoko Bellingrath-Kimura
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
www.adz-dakis.com
Projektmanagent
Marvin Melzer
Externe Projektkommunikation
Dr. Cheng Chen
Interne Projektkommunikation
Kontakt
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder-Str. 84
15374 Müncheberg
Tel.: +49 (0) 8161 86 404 670
E-Mail: marvin.melzer@zalf.de
Projektpartner
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungszentrum Jülich
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Hochschule Osnabrück
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (FH ISI)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - LfL