Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Landwirtschaft – Datenrechte und Haftungsregime
Autoren: Ines Härtel
DAKIS | 07.2020 peer reviewed
Im Zuge der dritten Agrarrevolution und der darin inkorporierten Digitalisierung verändert die algorithmenbasierte Technologie der Künstlichen Intelligenz erheblich den Agrarbereich. Dies begünstigt die Integration von ökonomischer Ressourceneffizienz und ökologischer Ressourcenleichtigkeit gleichermaßen. Allerdings ergeben sich erhebliche Rechtsprobleme, die zu Regulierungsüberlegungen/-vorschlägen im europäischen Kontext führen. Dies betrifft vor allem die Datenrechte – auch mit Bezug zur DSGVO und zum Code of Conduct – einerseits, KI-Sicherheitsrecht und KI-Haftungsrecht andererseits.